Logo

Familienpraxis
Dr. med. Fischer-Brandes

Datenschutzbestimmungen

Allgemeines

Geltungsbereich und Änderungen

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung betrifft nachfolgende Verarbeitungen von Praxis Dr. Fischer-Brandes:

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über:

Für die Datenverarbeitung anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird von uns bei Bedarf angepasst bzw. aktualisiert. Es gilt die jeweils aktuell gültige Fassung.

Ansprechpartner und Verantwortliche

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Dr. med Beatrix Fischer-Brandes
Westendstraße 121
80339 München
Tel.: +49 (0) 89 46 13 32 80
Fax: +49 (0) 89 46 13 32 820
Email: praxis@dr-fischer-brandes.de

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Monika Kefer-Spieleder
Kefer IT-Beratung
Blumenstr. 9A
83569 Vogtareuth
E-Mail: info@kefer-it.de
Internet: https://www.kefer-it.de

Weitere Verantwortliche

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind noch weitere Stellen verantwortlich. Insoweit besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Die für die Verarbeitung Ihrer Daten gemeinsam Verantwortlichen haben in einer Vereinbarung festgelegt, welcher Verantwortliche jeweils welche Verpflichtung nach der DSGVO erfüllt. Angaben zu den weiteren gemeinsamen Verantwortlichen sowie das Wesentliche der getroffenen Vereinbarungen finden Sie bei der jeweiligen Datenverarbeitung.

Bei Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte als Betroffener, können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

Unser Umgang mit Ihren Daten

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Drittanbieter:

STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7,
10249 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-300 146 0
E-Mail: impressum@strato.de

Webdesigner, als Auftragsverarbeiter:

Julius Porzel
Josephine-Lang-Weg 3
81245 München

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die genannten Datenverarbeitungen sind technisch notwendig, um angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen liegen in der Fehleranalyse der Website und um die Sperrung der IP-Adresse und ggf. die Rechtsverfolgung im Falle eines Missbrauchs der Website zu ermöglichen, etwa im Falle von DOS-Angriffen.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die erhobenen Daten dienen außerdem statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

c) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Die Daten werden nach 7 Tagen gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Logdateien werden spätestens nach § 15 Abs. 7 Telemediengesetz (TMG) spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Von uns verwendete Cookies sind sogenannte „Session Cookies“. Durch Session-Cookies werden Informationen über die aktuelle Sitzung hinterlegt. Diese dienen dazu, Einstellungen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern die Homepage besuchen, wird am Session Cookie erkannt, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.

Sofern eine Einwilligung durch den Nutzer erfolgt, wird bei der Aktivierung der Google Karte (Google Maps) ein Cookie gesetzt. Genauere Details sind im Abschnitt „Google Maps“ zu finden.

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies sind zwingend erforderlich um die Website anzuzeigen. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse, in allen übrigen Fällen.

c) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs der Webseite automatisch gelöscht. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, eine Deaktivierung dieser Cookies kann durch Einstellung des jeweiligen Browsers vorgenommen werden.

Google Maps

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt den Kartendienst von Google – Google Maps. Bei Google handelt es sich um Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, EU der zuständige Verantwortliche für die Google Dienste. Google Ireland Limited ist demnach das mit der Google LLC verbundene Unternehmen, dessen Dienste eingebunden werden und die DSGVO ebenfalls einhalten muss.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App den genauen Standort unseres Unternehmens sehen. Sie können den Anfahrtsweg zu uns mit Routen für das Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen.

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem:

Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Datenschutzerklärung von Google Maps: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist

Zweck: genaue Standortanzeige unseres Unternehmens und Planung der Anfahrtsmöglichkeit

c) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Die Google-Server stehen weltweit, der Großteil steht in den USA. Daher findet eine vermehrte Datenspeicherung in den USA statt. Google ist Mitglied des EU – U.S. Data Privacy Framework, ein Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA. Das Abkommen bestätigt zertifizierten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau. https://www.dataprivacyframework.gov/list

Diese Cookies werden zwischen 90 Tagen und 18 Monaten gespeichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine Cookies annimmt bzw. dass diese nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden.

Weitere Technologien

Verschlüsselte Übertragung

Wir verwenden zur sicheren Übertragung der Inhalte eine Verschlüsselung (SSL bzw. TLS). Ob eine Internetseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Kürzung der IP-Adresse

Durch die Kürzung der IP-Adresse wird die Identifizierung der Nutzer erschwert. Soweit die Möglichkeit besteht wird diese Maßnahme von uns genutzt.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Verbindung zu anderen Webseiten über Links in Grafiken oder Text

Die von uns angebotenen Links führen Sie grundsätzlich ohne Zusatzinformation direkt zum angegebenen Ziel. Externe Links, die auf Seiten außerhalb unseres Angebots führen haben wir entsprechend gekennzeichnet, sofern dies nicht bereits eindeutig erkennbar ist.

Zwischengeschaltete und weitergeleitete Links

Ein Link kann automatisch auf eine andere Webseite als die angeforderte weiterleiten oder statt direkt auf die neue Seite zu führen, zunächst über eine andere Seite leiten ohne dass der Benutzer davon etwas bemerkt. Dies wird meist dazu genutzt um unbemerkt Daten des Besuchers zu verarbeiten oder Aktionen auszulösen.

Aktive Inhalte

Aktive Inhalte in Webseiten, sind Inhalte, die nach dem Laden direkt auf dem Gerät des Anwenders ausgeführt werden und somit grundsätzlich ein Sicherheitsrisiko darstellen. Zu den häufig verwendeten aktiven Inhalten gehören Java und JavaScript. Diese Website benutzt, die JavaScript-Bibliothek jQuery, um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen.

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich.

Sie können sich schützen, indem Sie eine Browser-Erweiterung wie z.B. „NoScript“ oder „uBlock Origin“ installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Weitere Informationen zu JavaScript finden Sie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript#Verwendung

Eingebundene Schriften

Es werden Schriftarten (Fonts) von Fremdanbietern verwendet. Diese sind lokal eingebunden, es findet keine Verbindung zu fremden Servern statt. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten (z.B. die IP-Adresse) findet NICHT statt.

Kontaktaufnahme über unsere E-Mailadresse, per Telefon oder Telefax

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die auf unserer Internetseite bereitgestellten Kontaktdaten (Telefonnummer, Telefaxnummer und E-Mail-Adresse) ist eine Kontaktaufnahme an uns möglich. In diesem Fall werden die mit der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

c) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Die Daten werden umgehend nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die Daten, für die eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden für die gesetzlich festgelegte Dauer aufbewahrt (6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 HGB).

Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Umgang mit Bewerberdaten

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die auf unserer Internetseite bereitgestellten Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer und E-Mail-Adresse) ist eine Kontaktaufnahme zur Sendung von Initiativbewerbungen und Bewerbungen für eine ausgeschriebene Stelle an uns möglich.

b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Angabe Ihrer persönlichen Daten im Rahmen einer Bewerbung ist freiwillig. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und besonderer Kategorien personenbezogener Daten beruht auf Ihrer Einwilligung.

Die Daten werden für folgende Zwecke verwendet:

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist:

Rechtsgrundlage zur Durchführung des Bewerberprozesses:

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist:

c) Weitergabe an Dritte

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereiche, Abteilungen, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

d) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Ihre Daten werden solange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und keine abweichenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungen gemacht werden.

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen (Beweispflicht zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG))

Sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung).

Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool max. 24 Monate mit Ihrer Einwilligung, gespeichert und danach gelöscht.

Belege/Buchungsdaten über etwaige Reisekostenerstattung bzw. Auslagen werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Bei Zustandekommens eines Vertragsverhältnisses (=Anstellung) werden die notwendigen Informationen in die Personalakte überführt.

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Automatisierte Einzelfallentscheidung

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Datenverarbeitung in Drittländern

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) findet nicht statt und ist derzeit nicht vorgesehen.

10. Links in Grafiken oder Text

Die von uns angebotenen Links führen Sie grundsätzlich ohne Zusatzinformation direkt zum angegebenen Ziel. Externe Links, die auf Seiten außerhalb unseres Angebots führen, haben wir entsprechend gekennzeichnet, sofern dies nicht bereits eindeutig erkennbar ist.

11. Löschung der Daten

Ihre Daten werden solange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und keine abweichenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungen gemacht werden.

12. Ihre Rechte

Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Widerspruch

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.

Recht auf keine ausschließlich automatisierte Entscheidung

Sie haben das Recht nach Art. 22 DSGVO, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an uns wenden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für die Praxis Dr. Fischer-Brandes zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Sie erreichen dieses unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Hinweis zum Urheberrecht

Diese Datenschutzerklärung ist urheberrechtlich geschützt. Sie wurde erstellt von Kefer IT-Beratung, Monika Kefer-Spieleder, www.kefer-it.de. Alle Rechte vorbehalten.